Was halten Sie für typisch deutsche Erziehung? Diese Frage habe ich in zwei Facebook-Gruppen „Russischsprachige Mamis in München“ und „Deutschsprachige Mamis in Dubai“ gestellt. Zum Glück waren die Teilnehmerinnen gesprächig und haben sich- ohne das zu wissen – gegenseitig auf Verantwortung, Selbständigkeit und respektvolle Behandlung geeinigt. Aber mehrere Antworten waren unterschiedlich….
Russischsprachige Mamis in München | Deutschsprachige Mamis in Dubai |
respektvolles Verhalten gegenüber sich selbst und Kinder | Manieren |
Grenzen und Regeln zu setzen ist wichtig | Selbstständigkeit (allein mit dem Bus, Fahrrad) |
kein Schreien und lautes Schimpfen | Weggehen zu lassen ist wichtig |
keine Panik über Krankheiten | Höflichkeit (Bitte und Danke) |
kein Kult von „immer Mütze auf dem Kopf!“ | Verantwortungsgefühl, Selbstbewusstsein |
Papa verbringt viel Zeit mit den Kindern | Family time (bestimmte Zeit für die Familienausflüge und Tätigkeiten) |
Vertrauen an das Kind | kein Fernsehen und Smartphone beim Essen |
man darf schmutzig sein | Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit |
keine übermäßige Begeisterung über die Früherziehung | Rücksicht auf die Anderen (beim Aufzug, Einsteigen oder Aussteigen, in der Reihe stehen) |
Respekt vor dem fremden Eigentum | regelmäßiger Tagesrhythmus |
keine vorgeschriebenen Genderrollen (das ist für Buben, das ist für Mädchen) | pünktliches Zubettgehen |
man darf das Kind physisch nicht bestrafen | respektvolles Verhalten gegenüber der Umwelt |
Und warum?
Meiner Meinung nach beschreiben diese Behauptungen die deutsche Erziehung nur teilweise. Sie sind mehr über die gesammelten Erfahrungen, mit denen das typische Familienbenehmen in Deutschland verglichen wird. Russischsprachige Mütter schildern in ihren Antworten ihre eigene Kindheit und ihr Mutterwerden in post-sowjetischen Staaten. Die deutschsprachigen Mütter in Dubai erinnern sich wahrscheinlich an das Großwerden in der eigenen Heimat.
Ist es nicht die betrügerische Kraft der Stereotypen, die noch vor 10 Jahren Sascha Cohen mit seinem Borat abgespielt hat? Solche Verallgemeinerungen tragen viel mehr Bedeutung und Komplexität, als es auf den ersten Blick aussieht. Wir denken, dass es beim Stereotypisieren um die Anderen geht. In Wirklichkeit geht es vielmehr um uns selbst. Wir stoßen gegenüber etwas Neues, aber bleiben gefangen in unserer eigenen Erfahrung und unserem eigenen Gedächtnis.
Wäre es nicht interessant zu wissen, was die Muttis anderer Nationen über die deutsche Erziehung denken? Ehrlich zu sagen, nur um zu sehen, wie die Mentalität und die Gewohnheiten der Anderen dadurch widergespiegelt werden.